"Ein Volk, das seine Vergangenheit vergisst, hat keine Zukunft" – dieser Satz könnte kaum besser auf den Treptower Park in Berlin passen. Hier vereinen sich Geschichte, Erholung und Natur auf einzigartige Weise und schaffen einen Ort, der sowohl zum Innehalten als auch zum Erkunden einlädt. Ob du ein Spaziergänger, Geschichtsinteressierter oder Naturliebhaber bist – der Treptower Park hält für jeden etwas Besonderes bereit.
Die Ursprünge des Treptower Parks gehen zurück ins späte 19. Jahrhundert, als Berlin rasant wuchs und der Bedarf an Erholungsflächen immer drängender wurde. Unter der Anleitung von Gustav Meyer, einem Schüler des berühmten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné, wurde der Park 1888 eröffnet und diente zunächst vor allem der Bevölkerung Treptows als Rückzugsort.
Ein besonderes Highlight, welches du im Park ansehen kannst, ist das Sowjetische Ehrenmals. Die 12 Meter hohe Statue wurde 1949 erbaut und von dem Architekten Jakow Belopolski und dem Bildhauer Lew Kerbeis gestaltet. Es zeigt einen sowjetischen Soldaten, der ein gerettetes deutsches Kind auf dem Arm trägt und dabei ein zerschlagenes Hakenkreuz mit seinem Schwert durchbohrt – ein klares Symbol für den Sieg über den Nationalsozialismus. Doch mehr noch: Es steht im Zentrum einer 100.000 Quadratmeter großen Anlage und beherbergt die Gräber von etwa 7.000 sowjetischen Soldaten. Der Eingang wird durch zwei große Marmorbögen markiert, die aus den Trümmern des zerstörten Reichskanzleigebäudes bestehen.
Eine besonders faszinierende Geschichte rankt sich um die "Insel der Jugend". Die kleine Insel in der Spree ist über eine denkmalgeschützte Bogenbrücke erreichbar und diente einst als Treffpunkt für die Berliner Jugendbewegung in den 1920er Jahren. Heute ist sie ein Veranstaltungsort, doch die Legenden von geheimen Treffen und Abenteuern aus vergangenen Zeiten haben bis heute ihren Reiz nicht verloren.
Eine weitere kurioser Geschichte, die sich die Leute erzählen, betrifft den Karpfenteich: Es heißt, dass hier im 19. Jahrhundert tatsächlich riesige Karpfen gezüchtet wurden, die später auf den Speisetellern der Berliner landeten. Ob das wirklich stimmt? Ein Spaziergang um den Teich könnte dir vielleicht die Antwort liefern…
Der Treptower Park soll nicht nur dazu dienen, sich an die bewegte Geschichte Berlins zu erinnern. Viel mehr soll er ein lebendiger Volkspark sein, in dem du mit deinen Liebsten Spaß haben und dich entspannen kannst. Dazu tragen auch die vielen Veranstaltungen bei, die das ganze Jahr stattfinden.
Monat | Veranstaltung/Attraktion | Beschreibung |
Januar | Neujahrsspaziergang durch den Park | Geführte Spaziergänge mit Erklärungen zur Geschichte und Natur des Parks. |
April | Frühjahrsfest auf der Insel der Jugend | Ein Fest mit Musik, Marktständen und Bootsfahrten für die ganze Familie. |
Mai | Open-Air-Kino auf der Insel der Jugend | Filme unter freiem Himmel – ein Highlight im Frühling. |
Juni | Lange Nacht der Wissenschaften | Wissenschaftliche Vorträge und Workshops in der Sternwarte des Parks. |
August | Kunst- und Handwerksmarkt am Spreeufer | Lokale Künstler präsentieren ihre Werke in malerischer Umgebung. |
September | Drachenfest im Plänterwald | Ein farbenfrohes Fest für Drachenliebhaber und Familien. |
Dezember | Adventsmarkt auf der Insel der Jugend | Ein gemütlicher Weihnachtsmarkt mit Glühwein und Kunsthandwerk. |
Du möchtest den Treptower Park wie ein Einheimischer erleben? Hier sind einige Tipps, die deinen Besuch noch unvergesslicher machen:
Wenn du auf der Suche nach den schönsten Fotomotiven im Treptower Park bist, solltest du diese Orte auf keinen Fall verpassen:
Adresse:
Treptower Park
12435 Berlin
Telefon: +49 30 90298-0
E-Mail: info@treptowerpark.berlin.de
Gibt es Toiletten im Park?
Standort | Beschreibung | Gebühr | Behindertengerecht | Besonderheiten |
Zugang zum Treptower Hafen | Automatiktoilette | 50 Cent | ja | mit Windelwechselstation |
Neben dem Weltspielplatz | Automatiktoilett | 50 Cent | ja | mit Windelwechselstation |
Klimafreundliche Trockentoilette | autarke, umweltfreundliche Trockentoilette, Teil eines Pilotprojekts | Kostenlos | ja | funktioniert ohne Wasser-, Abwasser- oder Stromnetz |
Die beste Zeit für einen Besuch ist der Frühling, wenn die Natur erwacht und der Park in voller Blüte steht, sowie der Herbst, wenn die Blätter sich bunt färben. Der Sommer kann sehr belebt sein, während der Winter die ruhige Seite des Parks zeigt.
Tipps für deinen Besuch
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Treptower Park mehr als nur ein Ort der Erholung ist. Er ist ein lebendiges Zeugnis der Berliner Geschichte, eingebettet in eine weitläufige Grünanlage, die sowohl Ruhe als auch zahlreiche Aktivitäten bietet. Ob du die Geschichte des Sowjetischen Ehrenmals erkunden möchtest, eine Bootsfahrt auf dem Karpfenteich planst oder einfach nur die Natur genießen willst – der Treptower Park hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Erleben Sie den Treptower Park in Berlin ⇒
Historische Denkmäler und Grünoasen ✓
Bezaubernde Spree-Uferwege ✓
Kulinarische Vielfalt ✓ Jetzt besichtigen!